HEUTE SIND ALLE AUSSTELLUNGEN GESCHLOSSEN!
UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN AM DIENSTAG 02.09.2025

Aktives Museum Spiegelgasse
16–19 Uhr
Frauen Museum Wiesbaden
Geschlossen
Galerie Rubrecht Contemporary
Geschlossen
Kunsthaus Wiesbaden
11–17 Uhr
Kunstverein Bellevue-Saal
16–19 Uhr
Künstlerverein Walkmühle
10–15 Uhr
sam – Stadtmuseum am Markt
11–17 Uhr

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

WAS? WANN? WO?

Unsere nächsten Veranstaltungen

Di, 02.09.2025, 16 Uhr
sam – Stadtmuseum am Markt
Öffentliche Führung mit Dr. Christiane Morsbach

Mehr erfahren

Di, 02.09.2025, 18 Uhr
Kunstverein Bellevue-Saal
Öffentliche Führung mit Dr. Christiane Morsbach

Mehr erfahren

Mi, 03.09.2025, 19 Uhr
Kunsthaus Wiesbaden
FILM  I  We All Bleed Red

Mehr erfahren

DIE WIESBADENER FOTOTAGE DIGITAL

Die Wiesbadener Fototage gehen digital: Vor Ort warten über 2 Stunden Interviews, Werkbesprechungen & Making-ofs auf die Besucher:innen – per QR-Code in den Ausstellungen abrufbar (Kopfhörer mitnehmen nicht vergessen!)  oder von Zuhause und unterwegs unter www.wiesbadener-fototage-digital.de.

ALLES, WAS FÜR DEN BESUCH DER FOTOTAGE WICHTIG IST

7 HAUPTAUSSTELLUNGEN

Aktives Museum Spiegelgasse
frauen museum wiesbaden
Galerie Rubrecht Contemporary
Kunsthaus Wiesbaden
Kunstverein Bellevue-Saal
Künstlerverein Walkmühle
sam — Stadtmuseum am Markt

2 SONDERAUSSTELLUNGEN

EduForum im Museum Wiesbaden
Mauritius-Mediathek

Der Eintritt in die Ausstellungen der Wiesbadener Fototage ist frei! 

ÜBER DIE WIESBADENER FOTOTAGE
Die Wiesbadener Fototage verstehen sich seit ihrer Gründung im Jahr 2002 als Festival für aktuelle künstlerische und dokumentarische Fotografie mit internationaler Beteiligung. Inhaltlicher Rahmen für die Ausstellungen und das Festivalprogramm ist das jeweilige Jahresthema. Konzeptionell beruhen die Wiesbadener Fototage auf dem Dreiklang Ausstellungen, Begleitprogramm und Förderpreise.

PROJEKTTRÄGER
Wiesbadener Fototage gUG
Niederwaldstraße 18
65187 Wiesbaden
info@wiesbadener-fototage.de

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Jürgen Strasser

PRESSE- UND MEDENBEREICH