FRAUEN MUSEUM WIESBADEN

23.08. bis 07.09.2025

Die Arbeiten im Frauen Museum Wiesbaden zeigen die Lust an der fotografischen Inszenierung und schaffen mitunter ganz eigenwillige Bildwelten. Jürgen Altmanns Serie »Talking Places« erzählt vom Zukunftsoptimismus in der Architektur der 60er und 70er Jahre, einer Zeit, als die Zukunft noch als Versprechen schien.

Eva Bystrianská hingegen präsentiert uns in »Zero Waste Jihlava«, was aus der Zukunft heute geworden ist: riesige Müllberge, aber, immerhin, auch die Hoffnung auf Müllvermeidung. Die Zukunft ist nicht nur Müll, sondern vor allem auch der Klimawandel, sagt uns Ulrike Hannemann in ihren Bildern: »Scope of Responsibility« dokumentiert die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wattenmeer – ein Langzeitprojekt, ein visuelles Archiv. Hyperironisch und sarkastisch dagegen die Serie »Wars ´r us – Kinder sind unsere Zukunft« von Pia Hertel – auch diese, in Zeiten neuer Hochrüstung, ganz brandaktuell: Ja, warum beginnen wir eigentlich nicht bereits im Säuglingsalter mit der Kriegsertüchtigung?

Kai Brünninghaus mittels KI erschaffenen »Elektrowesen« stellen die Frage nach dem Verhältnis unserer Existenz im analog-physischen Sein und zur gleichen Zeit in einer virtuellen Digitalität, die sich anschickt, die Konstruktion der Identität zu dominieren. Als Zukunftsvisualisierung geben die »Elektrowesen« diesen Gedanken künstlerischen Ausdruck. Die Videoarbeit »Just another Tuesday« von Ele Runge stellt schließlich die Frage nach der Zukunft schwarzer Musiker und Musikerinnen auf dem Feld der Klassischen Musik.

Zurück zur Übersicht

_____

Wörthstraße 5, 65185 Wiesbaden

Öffnungszeiten
Mo + Di geschlossen, Mi & Do von 12–17 Uhr, Fr bis So von 11–17 Uhr
Der Eintritt ist frei!

Mit Arbeiten von Jürgen Altmann (Stuttgart), Kai Brüninghaus (Hamburg), Eva Bystrianská (Jihlava), Ulrike Hannemann (Berlin), Pia Hertel (Köln), Ele Runge (Hamburg)

Route planen